
Weltmusik
Wardruna | Tickets
Konzerte7 Ergebnisse
Konzerte in Deutschland
Keine bevorstehenden Konzerte in Deutschland
Keine Sorge, es gibt noch weitere Konzerte unten
Internationale Konzerte
- 16. November 2025Sonntag, 20:00København K, DenmarkDet Kgl. Teater, Gamle SceneWardruna: World Tour Part II
Spielstätte
- 17. November 2025Montag, 20:00København K, DenmarkDet Kgl. Teater, Gamle SceneWardruna: World Tour Part II
Spielstätte
- 19. November 2025Mittwoch, 20:00Stockholm, SwedenCirkusWardruna - World Tour - Part II
- 8. Dezember 2025Montag, 20:00Strasbourg, 67, FrancePALAIS DES CONGRES-SALLE ERASMEWARDRUNA
Spielstätte
- 13. Juni 2026Samstag, 16:00Oslo, NorwayGrefsenkollenWardruna - Nordic Night at Grefsenkollen, Oslo
Programm / Line-Up:
Spielstätte
- 13. Oktober 2026Dienstag, 20:00Lahti, FinlandSIBELIUSTALOWARDRUNA (NO)
Spielstätte
- 15. Oktober 2026Donnerstag, 20:00Helsinki, FinlandFINLANDIA-TALOWARDRUNA (NO)Verschoben
Spielstätte
Infos
Im Rahmen ausgewählter Shows rund um den Globus anlässlich ihres international in die Charts eingestiegenen, aktuellen Albums „Kvitravn“ kommen Wardruna am 1. Dezember für eine exklusive Deutschland-Show ins Berliner Theater am Potsdamer Platz.
Die norwegische Formation Wardruna ist absolut herausragend in der aktuellen Musikwelt: Basierend auf den historischen Bräuchen, Melodien und Instrumenten der skandinavischen Historie, die bis ins Mittelalter zurück reicht, hat sich das musikalische Projekt rund um den Gründer und Kopf Einar Selvik ganz der „Erkundung, Erweckung und Erinnerung an die nordische Spiritualität und Weisheit“ verschrieben. Aus dem 2003 gegründeten Projekt, das anfänglich vor allem dazu diente, die historischen Forschungen Selviks in eine erleb- und nachfühlbare musikalische Form zu übertragen, wuchs über fünf Alben ein international weithin beachteter Musikact, der auf einzigartige Weise Musik und Mythologie, Geschichte und Gesang sowie Wissenschaft und Spiritualität miteinander vereint - und sich insbesondere im Konzert zu einem atemberaubenden multidimensionalen Erlebnis verdichtet.
Im Grunde hatte Einar Selvik als Musiker rund um die Jahrtausendwende gut zu tun: Er war fester Schlagzeuger bei den international geschätzten Black Metal-Bands Gorgoroth und Sahg, veröffentlichte mit ihnen Alben und tourte um die Welt. Doch schon immer begeisterten ihn die Sagen der keltischen Mythologie, die vielfache Bedeutung von Runen sowie die Melodien und Bräuche der Wikinger. Mehrere Jahre investierte er in eine geradezu akademisch tiefgreifende Untersuchung der skandinavischen Historie bis zurück ins Mittelalter, forschte nach urtümlichen Instrumenten und längst vergessenem völkischem Liedgut. Und präsentierte die Ergebnisse seiner Forschung 2009 in Form des ersten Wardruna-Albums „Runaljod – Gap var ginnunga“, auf dem er sämtliche Instrumente selber spielte und sich lediglich von zwei Stimmen unterstützen ließ: Zum einen der Sängerin Lindy Fay Hella, fortan das zweite feste Bandmitglied, zum anderen der Gorgoroth-Frontmann Gaahl, für den seine Mitwirkung aber einmalig bleiben sollte.
Denn musikalisch hatte das Ganze nichts mit Black Metal oder Ähnlichem zu tun. Selvik frönt bei Wardruna spirituellen, ethnischen Klängen, die er weitgehend an mythologisch bedeutsamen Plätzen aufnimmt. Auch Geräusche von Bäumen, Feuer und Steinen, Knochen und Wasser finden sich in den Songs des Norwegers wieder. Nachdem das Debütalbum auf der Mythologie und Bedeutung von acht der ingesamt 24 keltischen Runen basierte, lag es nur nahe, die Geschichte der verbleibenden 16 Runen auf zwei weiteren Alben zu erzählen und damit eine Trilogie zu erschaffen, die die Musikwelt noch nicht gesehen hatte. Dies mit stets wachsendem Erfolg, wobei es Wardruna enorm half, dass die Produzenten der erfolgreichen Netflix-Serie „Vikings“ Selvik engagierten, um zahlreiche Songs zum Soundtrack beizusteuern. In der Folge stieg das dritte Wardruna-Album „Runaljod – Ragnarok" erstmals international in die Hitlisten und sogar bis an die Spitze der US-Billboard-Worldmusic Charts.
Im Anschluss an diese erste Trilogie galt es, neue Themen und Inhalte für Wardruna zu finden. Zunächst erschien 2018 mit „Skald“ eine Fokussierung auf die Dichter und Barden des mittelalterlichen Skandinaviens, das Selvik erneut alleine aufnahm und bis zu 15-minütige Rezitationen enthält, die teilweise ohne jedes Instrument auskommen. Seine Motivation dabei: „Es geht darum, dem altertümlichen Handwerk, das einst im Herzen der nordischen Oral-Traditionen lag, eine Stimme zu geben und zu präsentieren, wie es heute in den Händen eines demütigen zeitgenössischen Skalden Form annimmt.“ Mit dem aktuellen Album „Kvitravn“ widmen sich Wardruna, nunmehr angewachsen zu einem größeren Kollektiv aus Sängern und Instrumentalisten, der Präsentation von zahlreichen historischen Harfen, Flöten, Lauten und weiteren Instrumenten, denen man sonst nur noch in Museen begegnet - wenn überhaupt. Dass dabei aber auch mal eine moderne E-Gitarre oder zeitgenössisches Schlagwerk zum Einsatz kommt, zeigt nur, wie souverän Wardruna diese historisch bedeutsame Musik in die Gegenwart überführen.
Wardruna Tickets gibt es hier bei Ticketmaster.
Die norwegische Formation Wardruna ist absolut herausragend in der aktuellen Musikwelt: Basierend auf den historischen Bräuchen, Melodien und Instrumenten der skandinavischen Historie, die bis ins Mittelalter zurück reicht, hat sich das musikalische Projekt rund um den Gründer und Kopf Einar Selvik ganz der „Erkundung, Erweckung und Erinnerung an die nordische Spiritualität und Weisheit“ verschrieben. Aus dem 2003 gegründeten Projekt, das anfänglich vor allem dazu diente, die historischen Forschungen Selviks in eine erleb- und nachfühlbare musikalische Form zu übertragen, wuchs über fünf Alben ein international weithin beachteter Musikact, der auf einzigartige Weise Musik und Mythologie, Geschichte und Gesang sowie Wissenschaft und Spiritualität miteinander vereint - und sich insbesondere im Konzert zu einem atemberaubenden multidimensionalen Erlebnis verdichtet.
Im Grunde hatte Einar Selvik als Musiker rund um die Jahrtausendwende gut zu tun: Er war fester Schlagzeuger bei den international geschätzten Black Metal-Bands Gorgoroth und Sahg, veröffentlichte mit ihnen Alben und tourte um die Welt. Doch schon immer begeisterten ihn die Sagen der keltischen Mythologie, die vielfache Bedeutung von Runen sowie die Melodien und Bräuche der Wikinger. Mehrere Jahre investierte er in eine geradezu akademisch tiefgreifende Untersuchung der skandinavischen Historie bis zurück ins Mittelalter, forschte nach urtümlichen Instrumenten und längst vergessenem völkischem Liedgut. Und präsentierte die Ergebnisse seiner Forschung 2009 in Form des ersten Wardruna-Albums „Runaljod – Gap var ginnunga“, auf dem er sämtliche Instrumente selber spielte und sich lediglich von zwei Stimmen unterstützen ließ: Zum einen der Sängerin Lindy Fay Hella, fortan das zweite feste Bandmitglied, zum anderen der Gorgoroth-Frontmann Gaahl, für den seine Mitwirkung aber einmalig bleiben sollte.
Denn musikalisch hatte das Ganze nichts mit Black Metal oder Ähnlichem zu tun. Selvik frönt bei Wardruna spirituellen, ethnischen Klängen, die er weitgehend an mythologisch bedeutsamen Plätzen aufnimmt. Auch Geräusche von Bäumen, Feuer und Steinen, Knochen und Wasser finden sich in den Songs des Norwegers wieder. Nachdem das Debütalbum auf der Mythologie und Bedeutung von acht der ingesamt 24 keltischen Runen basierte, lag es nur nahe, die Geschichte der verbleibenden 16 Runen auf zwei weiteren Alben zu erzählen und damit eine Trilogie zu erschaffen, die die Musikwelt noch nicht gesehen hatte. Dies mit stets wachsendem Erfolg, wobei es Wardruna enorm half, dass die Produzenten der erfolgreichen Netflix-Serie „Vikings“ Selvik engagierten, um zahlreiche Songs zum Soundtrack beizusteuern. In der Folge stieg das dritte Wardruna-Album „Runaljod – Ragnarok" erstmals international in die Hitlisten und sogar bis an die Spitze der US-Billboard-Worldmusic Charts.
Im Anschluss an diese erste Trilogie galt es, neue Themen und Inhalte für Wardruna zu finden. Zunächst erschien 2018 mit „Skald“ eine Fokussierung auf die Dichter und Barden des mittelalterlichen Skandinaviens, das Selvik erneut alleine aufnahm und bis zu 15-minütige Rezitationen enthält, die teilweise ohne jedes Instrument auskommen. Seine Motivation dabei: „Es geht darum, dem altertümlichen Handwerk, das einst im Herzen der nordischen Oral-Traditionen lag, eine Stimme zu geben und zu präsentieren, wie es heute in den Händen eines demütigen zeitgenössischen Skalden Form annimmt.“ Mit dem aktuellen Album „Kvitravn“ widmen sich Wardruna, nunmehr angewachsen zu einem größeren Kollektiv aus Sängern und Instrumentalisten, der Präsentation von zahlreichen historischen Harfen, Flöten, Lauten und weiteren Instrumenten, denen man sonst nur noch in Museen begegnet - wenn überhaupt. Dass dabei aber auch mal eine moderne E-Gitarre oder zeitgenössisches Schlagwerk zum Einsatz kommt, zeigt nur, wie souverän Wardruna diese historisch bedeutsame Musik in die Gegenwart überführen.
Wardruna Tickets gibt es hier bei Ticketmaster.
Setlists
- 1.Kvitravn
- 2.Hertan
- 3.Skugge
- 4.Solringen
- 5.Vindavlarljod
- 6.Heimta Thurs
- 7.Lyfjaberg
- 8.Voluspá (Skaldic Version)
- 9.Tyr
- 10.Isa
- 11.Grá
- 12.Himinndotter
- 13.Birna
- 14.Rotlaust tre fell
- 15.Fehu
Zugabe
- 16.Helvegen
Zugabe 2
- 17.Hibjørnen
- 1.Kvitravn
- 2.Hertan
- 3.Skugge
- 4.Solringen
- 5.Vindavlarljod
- 6.Heimta Thurs
- 7.Lyfjaberg
- 8.Voluspá (Skaldic Version) (Einar Selvik solo)
- 9.Tyr
- 10.Isa
- 11.Grá
- 12.Himinndotter
- 13.Birna
- 14.Rotlaust tre fell
- 15.Fehu
Zugabe
- 16.Helvegen
Zugabe 2
- 17.Hibjørnen (Einar Selvik solo)
- 1.Kvitravn
- 2.Hertan
- 3.Skugge
- 4.Solringen
- 5.Vindavlarljod
- 6.Heimta Thurs
- 7.Lyfjaberg
- 8.Voluspá (Skaldic Version) (Einar Selvik solo)
- 9.Tyr
- 10.Isa
- 11.Grá
- 12.Himinndotter
- 13.Birna
- 14.Rotlaust tre fell
- 15.Fehu
Zugabe
- 16.Helvegen
Zugabe 2
- 17.Snake Pit Poetry - Skaldic Mode (Einar Selvik Cover)
- 1.Kvitravn
- 2.Hertan
- 3.Skugge
- 4.Solringen
- 5.Heimta Thurs
- 6.Lyfjaberg
- 7.Voluspá (Skaldic Version)
- 8.Tyr
- 9.Isa
- 10.Grá
- 11.Birna
- 12.Rotlaust tre fell
- 13.Fehu
Zugabe
- 14.Helvegen
- 15.Hibjørnen
- 1.Kvitravn
- 2.Skugge
- 3.Solringen
- 4.Heimta Thurs
- 5.Hertan
- 6.Kvit hjort
- 7.Lyfjaberg
- 8.Voluspá (Skaldic Version)
- 9.Tyr
- 10.Isa
- 11.Grá
- 12.Runaljod
- 13.Rotlaust tre fell
- 14.Fehu
- 15.Helvegen
Zugabe
- 16.Raido
- 17.Snake Pit Poetry - Skaldic Mode (Einar Selvik Cover)