
Mehr Kultur
Duckomenta 2.0 | Tickets
Events76 Ergebnisse
Veranstaltungen in Deutschland
- 14. November 2025Freitag, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 15. November 2025Samstag, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 16. November 2025Sonntag, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 16. November 2025Sonntag, 15:00Duckomenta 2.0 Führungen im Focke-MuseumBremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 18. November 2025Dienstag, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 19. November 2025Mittwoch, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 20. November 2025Donnerstag, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 21. November 2025Freitag, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 22. November 2025Samstag, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 23. November 2025Sonntag, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 25. November 2025Dienstag, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 25. November 2025Dienstag, 15:30Duckomenta 2.0 Führungen im Focke-MuseumBremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 26. November 2025Mittwoch, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 27. November 2025Donnerstag, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 28. November 2025Freitag, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 29. November 2025Samstag, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 30. November 2025Sonntag, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 2. Dezember 2025Dienstag, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 3. Dezember 2025Mittwoch, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
- 4. Dezember 2025Donnerstag, 00:00Duckomenta 2.0 im Focke-Museum (Tageskarte)BremenFocke-Museum Bremen
Spielstätte
Infos
Enten bevölkern wieder das Haupthaus des Focke-Museums
Die „Duckomenta 2.0“ zeigt neue Arbeiten aus dem Enten-Universum
Sie ist wieder da: Nach einer mehrwöchigen Umbauzeit ist die beliebte „Duckomenta“ ab dem 12. Juli im Haupthaus des Focke-Museums erneut zu sehen, dieses Mal im Ostflügel. Im West- und Südflügel läuft weiterhin die Sonderausstellung „200 Jahre und kein bisschen leise“ zum Jubiläum der Philharmonischen Gesellschaft Bremen.
Der Streifzug durch Kunst und Kultur auf den Spuren der Ente lädt nun mit mehr als 70 neuen Objekten, darunter einige Gemälde und viele archäologische Fundstücke, zu einem ersten und auch zweiten Besuch ein. Fast 30.000 Besucher und Besucherinnen haben die Sonderschau bereits gesehen. Doch auch für sie gibt es Neues zu entdecken, etwa die monumentalen Enten-Skulpturen auf der Osterinsel (eigentlich Rapa Nui), afrikanische Masken und die Bildnisse dreier Atlantikflieger. Besonders hervorzuheben sind die qualitativ hochwertigen Entenarbeiten in Anlehnung an die peruanischen Moche- und Nasca-Kulturen. Denn der Blick der „Duckomenta 2.0“ richtet sich auch auf andere Kontinente – und trifft auf Enten, allüberall.
Die "Duckomenta 2.0" macht nicht nur eingefleischten Donaldisten Spaß, denn sie bietet auf witzige Art und Weise einen Streifzug durch die Kunstgeschichte im Watschelgang und vermittelt so mit Augenzwinkern Wissen über den Wandel der Epochen und Stile und handwerklicher Techniken.
Seit den 1980er-Jahren entstand bei der Berliner Künstlergruppe interDuck ein großer Fundus an qualitativ hochwertigen Kunstwerken, aus denen Museen Exponate für ihre individuell kuratierten Ausstellung auswählen können. Die Gastausstellung im Focke-Museum zeigt etwa 250 Skulpturen, Münzen, Gemälde und Porzellan, viele haben einen Bezug zu den Sammlungen des Hauses. So ergänzen sie auf das Schönste die Gemälde- und Porzellan-Sammlungen zur bürgerlichen Wohnkultur in Haus Riensberg. Entenporträts korrespondieren dort mit den Bildnissen Bremer Familien. Mit Entenköpfen und -füßen bemaltes Porzellan findet in einer Vitrine mit biedermeierlichen Tassen und Tellern einen angemessenen Platz.
Im Eichenhof kann die Landesarchäologie mit spektakulären Objekten aufwarten, etwa mit einem Wikinger-Kampfschild, der von einer Ente verziert ist, und jungsteinzeitlichen Kultgefäßen, die auf Entenfüßen stehen. Außerdem sind dort vier etwa 8000 Jahre alte Entenschädel zu sehen und das Skelett der ersten aufrecht gehenden Ente.
Tickets gibt es bei Ticketmaster.
Die „Duckomenta 2.0“ zeigt neue Arbeiten aus dem Enten-Universum
Sie ist wieder da: Nach einer mehrwöchigen Umbauzeit ist die beliebte „Duckomenta“ ab dem 12. Juli im Haupthaus des Focke-Museums erneut zu sehen, dieses Mal im Ostflügel. Im West- und Südflügel läuft weiterhin die Sonderausstellung „200 Jahre und kein bisschen leise“ zum Jubiläum der Philharmonischen Gesellschaft Bremen.
Der Streifzug durch Kunst und Kultur auf den Spuren der Ente lädt nun mit mehr als 70 neuen Objekten, darunter einige Gemälde und viele archäologische Fundstücke, zu einem ersten und auch zweiten Besuch ein. Fast 30.000 Besucher und Besucherinnen haben die Sonderschau bereits gesehen. Doch auch für sie gibt es Neues zu entdecken, etwa die monumentalen Enten-Skulpturen auf der Osterinsel (eigentlich Rapa Nui), afrikanische Masken und die Bildnisse dreier Atlantikflieger. Besonders hervorzuheben sind die qualitativ hochwertigen Entenarbeiten in Anlehnung an die peruanischen Moche- und Nasca-Kulturen. Denn der Blick der „Duckomenta 2.0“ richtet sich auch auf andere Kontinente – und trifft auf Enten, allüberall.
Die "Duckomenta 2.0" macht nicht nur eingefleischten Donaldisten Spaß, denn sie bietet auf witzige Art und Weise einen Streifzug durch die Kunstgeschichte im Watschelgang und vermittelt so mit Augenzwinkern Wissen über den Wandel der Epochen und Stile und handwerklicher Techniken.
Seit den 1980er-Jahren entstand bei der Berliner Künstlergruppe interDuck ein großer Fundus an qualitativ hochwertigen Kunstwerken, aus denen Museen Exponate für ihre individuell kuratierten Ausstellung auswählen können. Die Gastausstellung im Focke-Museum zeigt etwa 250 Skulpturen, Münzen, Gemälde und Porzellan, viele haben einen Bezug zu den Sammlungen des Hauses. So ergänzen sie auf das Schönste die Gemälde- und Porzellan-Sammlungen zur bürgerlichen Wohnkultur in Haus Riensberg. Entenporträts korrespondieren dort mit den Bildnissen Bremer Familien. Mit Entenköpfen und -füßen bemaltes Porzellan findet in einer Vitrine mit biedermeierlichen Tassen und Tellern einen angemessenen Platz.
Im Eichenhof kann die Landesarchäologie mit spektakulären Objekten aufwarten, etwa mit einem Wikinger-Kampfschild, der von einer Ente verziert ist, und jungsteinzeitlichen Kultgefäßen, die auf Entenfüßen stehen. Außerdem sind dort vier etwa 8000 Jahre alte Entenschädel zu sehen und das Skelett der ersten aufrecht gehenden Ente.
Tickets gibt es bei Ticketmaster.